7 x Feierlichkeiten zum Internationalen Frauentag

Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, feiern wir die Rechte der Frauen. Auf der ganzen Welt wird den sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Errungenschaften der Frauen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Auch im Bereich des kulturellen Erbes gibt es mehrere Initiativen, die Frauen und ihre Rechte ins Rampenlicht rücken: ein Überblick.
Schwestern im Krieg (KADOC)
Der Zweite Weltkrieg verschonte niemanden, auch nicht die rund 50 000 Frauen, die sich für ein Leben als Nonne in einem der zahlreichen belgischen Klöster entschieden. Ihre Geschichte wurde noch nie erzählt: Schließlich war der Krieg "Männersache" und scheinbar meilenweit entfernt von der unsichtbaren Existenz der Nonnen, die sich hinter hohen Klostermauern versteckten. Und doch wurde auch ihr Leben gründlich auf den Kopf gestellt. Wie gingen die Nonnen mit Zerstörung, Schmerz, Hunger und Tod um? Welche Herausforderungen stellten sich in den Schulen und Pflegeeinrichtungen der Schwestern? Bietet die Abgeschiedenheit des Klosters Möglichkeiten zum Widerstand und zu heimlichen Aktionen? Sympathisierten einige Schwestern mit der NS-Ideologie? Und wie verhielten sich die Schwestern zu dem jüdischen Drama, das sich abspielte? KADOC hat in Zusammenarbeit mit dem Kulturerbe Annunciates Heverlee und dem Heritage House I Sisters of Charity eine Ausstellung zu diesem Thema erstellt. Entdecken Sie die Ausstellung.
Mord und Intrigen mit Rachel Ryckeweart (ErfgoedApp, Veurne)
Wer war Rachel Ryckewaert? Das erfahren Sie bei diesem Spaziergang mit der ErfgoedApp. Sie wandern durch das historische Zentrum von Veurne zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Es erwarten Sie Mord, Intrigen und Belgiens letzte Enthauptung. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach dem Täter. Folgen Sie dem Spaziergang.
Wiki Women Design rückt Designerinnen ins Rampenlicht (VAi)
Von der gestalteten Umwelt über (Innen-)Architektur und Grafikdesign bis hin zu Mode und Produktdesign haben viele Frauen ihre Spuren hinterlassen. Dennoch blieben viele von ihnen unter dem Radar von Kulturerbe-Institutionen, Forschern und Sammlern. Das Wiki Women Design Projekt möchte dies ändern. Das Flämische Architekturinstitut ist auf der Suche nach Archivmaterial und Fachwissen über Frauen, die einen Einfluss auf die gestaltete Umwelt in Belgien hatten. Lesen Sie mehr.
Posteingang: Freiheit ist nicht frei (M HKA)
Was bedeutet Freiheit? Mashid Mohadjerin hat ein mehrdimensionales Werk geschaffen, das sich aus Fotografien, Collagen, Texten und historischen Bildern zusammensetzt, die sich alle auf die Geschichte der Frauen im Widerstand im Nahen Osten und Nordafrika beziehen. In ihrer Ausstellung nimmt sie den Betrachter mit auf eine Traumreise ohne räumliche oder zeitliche Grenzen. Entdecken Sie die Ausstellung.
Turnhout Frauen früher und heute (ErfgoedApp, Turnhout)
Frauen bekommen nicht viel Aufmerksamkeit. Turnhout will das ändern, indem es ihre Geschichten in der ganzen Stadt aufspürt. Unter ErfgoedApp können Sie einer Route folgen, die Sie an den Geschichten der Frauen von Turnhout in Vergangenheit und Gegenwart vorbeiführt. Der Schlusspunkt? Ein Auszug aus einem Buch von Chika Unigwe. Folgen Sie dem Spaziergang.
Frauen in Bewegung (KADOC, ab 23. April)
Women on the Move wird ein interaktiver historischer Spaziergang im Zentrum von Leuven sein, der sich mit der veränderten Rolle der Frau nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigt. Fünf Bildschirme, die sich hinter den Fenstern einiger ausgewählter relevanter Orte befinden, werden jeweils ein Kapitel der Geschichte anhand von Fotos und einem Audioclip erläutern. Mehr Informationen.
Starke Frauen, schwere Wäsche (MOT)
Wäsche waschen, das ist Frauensache. Oder doch nicht? Eine Ausstellung in der MOT gibt einen Überblick über 150 Jahre Geschichte des Waschens. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ersetzte die Mechanik nach und nach die Muskelkraft, und die Werkzeuge wurden immer raffinierter. Anhand der Geschichte des Waschens können Sie auch die verschiedenen gesellschaftlichen Entwicklungen entdecken, wie die Entwicklung der häuslichen Abläufe, der Versorgungseinrichtungen oder die Emanzipation der Frau. Entdecken Sie die Ausstellung.