Weißer Jet schon? (Newport)

Der Gedächtnisspaziergang "White jet still?" richtet sich an Menschen, die in Erinnerungen an das Newport der Vergangenheit schwelgen möchten. Der Spaziergang ist auch auf Menschen mit Demenz und ihre informellen Betreuer zugeschnitten. Ziel ist es, gemeinsam gezielt und strukturiert Erinnerungen wachzurufen. Bilder von früher und dem heutigen Ort aktivieren Erinnerungen an die Vergangenheit und bilden die Grundlage für ein Gespräch oder eine Aktivität. Dieser Effekt wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden, die sozialen Kontakte und bei depressiven Symptomen im Alter aus.
Mit diesem Spaziergang möchten wir informell Pflegenden und professionell Pflegenden ein Instrument anbieten, um mit den von Ihnen betreuten Personen Erinnerungen wachzurufen und wieder ein Stück Verbindung zueinander zu finden. Sie können den Weg auch in verschiedenen Abschnitten und zu verschiedenen Zeiten gehen, wenn Ihnen das leichter fällt.
Wir möchten Ihnen noch einige Tipps für die Kommunikation mit Menschen mit Demenz geben.
- Denken Sie daran, dass die Geschichte, die Ihnen erzählt wird, nicht immer der Wahrheit entspricht. Zu jedem Bild gibt es eine kurze Erklärung, wer oder was abgebildet ist, aber es kann sein, dass Sie etwas anderes hören. Lassen Sie sich immer auf die Geschichte ein und korrigieren Sie die demenzkranke Person nicht. Erlauben Sie der Person, während sie in Erinnerungen schwelgt, ein Gefühl für sich selbst zu entwickeln, und begleiten Sie sie in ihrem Lebensumfeld.
- Wir haben versucht, überwiegend positive oder neutrale Dinge aus der Vergangenheit in den Spaziergang aufzunehmen. Dennoch kann es vorkommen, dass ein früheres negatives Erlebnis von der Person erwähnt und sogar als etwas Positives dargestellt wird. Die Zeit umhüllt die Erinnerungen oft mit einem Hauch von Nostalgie. Lassen Sie es daher bei einer positiven Erinnerung bleiben, ohne zu betonen, dass diese Erinnerungen früher nicht als positiv empfunden wurden. Vermeiden Sie, dass die demenzkranke Person zu lange bei einem negativen Erlebnis verweilt. Stellen Sie zum Beispiel eine Frage oder fassen Sie die Emotion zusammen und machen Sie sie positiv: "Das war sicher nicht einfach, aber Sie sind dadurch stärker geworden. Ich bin stolz auf Sie!"
- Versuchen Sie, dem Gespräch eine persönliche Note zu geben. Es gibt einige mögliche Fragen, die Sie zu jedem Bild stellen können, um das Gespräch persönlicher zu gestalten, aber Sie können auch Fragen Ihrer Wahl stellen. Zeigen Sie Interesse.
- Vermeiden Sie Warum-Fragen und halten Sie Ihre Fragen kurz, offen und einfach.
- Geben Sie Ihrem Gesprächspartner genügend Zeit zum Antworten und zeigen Sie, dass Sie zuhören. Nicken Sie zustimmend, lächeln Sie, stellen Sie eine Frage, aber lassen Sie Ihrem Gesprächspartner auch Zeit zum Nachdenken.
- Vielleicht hat Ihr Gesprächspartner mehr Spaß am Zuhören? Dann sprechen Sie selbst ruhig weiter, stellen Sie nicht zu viele Fragen und lassen Sie Ihren Gesprächspartner in seinem eigenen Tempo reden.
- Sprechen Sie nicht über den Kopf der demenzkranken Person hinweg und vermeiden Sie Flüstern. Dies kann Verdacht erregen und dazu führen, dass die demenzkranke Person sich verschließt.
- Sprechen Sie sie wie einen Erwachsenen an. Vermeiden Sie Verkleinerungsformen oder herablassende Sprache.
- Sorgen Sie für eine ruhige Atmosphäre und seien Sie selbst entspannt.
- Akzeptieren Sie, dass Sie eine bestimmte Geschichte schon oft gehört haben und immer wieder hören werden und dass einige Fragen nicht beantwortet werden.
- Beenden Sie den Spaziergang mit einem kurzen Gespräch über die positivste Erinnerung. Lassen Sie Ihren Gesprächspartner auch wissen, dass Sie für ihn da sind, wenn er oder sie Fragen hat oder weiter reden möchte.

📏 4,5km
📍 Die Zathe
🏁 Die Zathe


QR mit ErfgoedApp scannen, um die Tour zu starten oder die Tour in der App starten