Antwerpen gedenkt - Verfolgung der Juden
Die Verfolgung der Juden während des Zweiten Weltkriegs ist eine der schwärzesten Seiten in der Geschichte der Stadt. Viele Tausende von Antwerpener Juden überlebten den Krieg nicht. Sie wurden von den deutschen Besatzern auf Transporte gesetzt und in die Todeslager geschickt. Die Polizei und die städtischen Behörden versuchten nicht, dies zu verhindern, sie halfen sogar dabei. Jüdische Menschen, denen es gelang, diesem Schicksal zu entkommen, lebten in ständiger Angst. Manchmal konnten sie jedoch auf die Hilfe und Unterstützung von Nachbarn, Freunden oder Kollegen zählen.
Während dieses Spaziergangs werden Sie die persönlichen Geschichten hinter bekannten Orten in der Stadt hören. Aber sehen Sie sich zuerst den kurzen Einführungsfilm oben an.
Dieser Spaziergang wurde von der Stadt Antwerpen im Rahmen von Antwerp Commemorates
in Auftrag gegeben. Konzept und Text: Geheugen Collectief
Übersetzung: Jane Hedley-Prole
Multimedia: MediaMixer
Die im Video gezeigten Bilder stammen aus den folgenden Sammlungen: Dossin Barracks, Jüdisches Museum Belgiens, Cegesoma, Sammlung Otto Spronk/Otto Kropf, Kriegsopferarchiv des belgischen Staatsarchivs, Bundesarchiv, Sammlung des United States Holocaust Memorial Museum und des Stadtarchivs Antwerpen.
Der Videoclip "Regina kehrt an den Ort zurück, an dem sie sich versteckt hat" ist eine Montage aus "A hole in the wall", einem Film von Jo Peeters, Kurator des Wallonischen Widerstandsmuseums.
Trotz aller Bemühungen ist es uns nicht gelungen, die Herkunft bestimmter Fotos zu ermitteln. Sollte jemand, der die Rechte an diesen Fotos besitzt, sie wiedererkennen, wird er gebeten, sich mit den Antwerpener Stadtbehörden in Verbindung zu setzen.
Dank an:
CegeSoma - Zentrum für historische Forschung und Dokumentation über Krieg und zeitgenössische Gesellschaft (ODV4 Belgisches Staatsarchiv)
Kriegsopferarchiv (Belgisches Staatsarchiv)
Hendrik Conscience Heritage Library
Jean Dillen und Joris Wuyts
Jüdisches Museum Brüssel
Joyce Bloch und Rachel Hakker (Enkelinnen von Jos Hakker)
Dossin Barracks
Mady Rozengarten
Regina Sluszny, Präsidentin des belgischen Forums jüdischer Organisationen
Stadtarchiv Antwerpen
Friedenszentrum der Provinz und der Stadt Antwerpen
📏 5km
🕑 2h
QR mit ErfgoedApp scannen, um die Tour zu starten oder die Tour in der App starten