Denkmalpfad 1382 Schlacht von Westrozebeke

Denkmalpfad 1382 Schlacht von Westrozebeke

In den späten 1370er Jahren lehnt sich die Stadt Gent gegen Ludwig von Male, den Grafen von Flandern, auf. Im September 1379 kam es zu einem offenen Krieg, in dem beide Seiten abwechselnd die Oberhand gewannen. Nach einer demütigenden Niederlage auf dem Feld von Beverhouts östlich von Brügge im Sommer 1382 nahm Graf Ludwig die Hilfe seines Schwiegersohns Philipp des Kühnen in Anspruch, Herzog von Burgund und Vormund des 13-jährigen französischen Königs Karl VI. Dieser ließ das französische Heer aufstellen und marschierte in Richtung Flandern. Der Genter Anführer Philipp von Artevelde rief ebenfalls seine Truppen und Verbündeten zusammen, und am 27. November kam es zu einer blutigen Schlacht auf dem Goudberg bei Westrozebeke. Die Franzosen erringen einen vernichtenden Sieg und verbreiten anschließend Schrecken in Südwestflandern. Westrozebeke selbst blieb jedoch verschont, angeblich dank des Schutzes der Gottesmutter, die einen roten Faden um das Dorf gelegt hatte. Die Marienverehrung im Dorf nahm daraufhin zu, und vermutlich im sechzehnten Jahrhundert entstand die Umrundung entlang von acht Kapellen um das Dorf. Jede Kapelle steht für einen der sieben Schmerzenswege Mariens, die achte ist eine Kalvarienbergkapelle. Bei diesem Spaziergang werden Sie kurz und/oder ausführlich die Geschichte des Genter Aufstands und der Schlacht von Westrozebeke lesen, während Sie die Kapellen umrunden und die sieben Schmerzen Marias als Leitmotiv verwenden.

📏 3 km
📍 Arteveldemonument Jules De Windeplaats
🏁 Sint-Bavokerk Jules De Windeplaats