Johanniskirche

Johanniskirche

Die Kirche St. Johannes Baptist und St. Johannes Evangelist stammt größtenteils aus dem späten 14. und der Mitte des 15. Jahrhunderts. Diese gotische Kirche hat ihren Ursprung in einer Kapelle aus dem 13. Wie viele andere mittelalterliche Kirchen hatte auch die Johanneskirche während der Religionsstreitigkeiten (um 1560) schwer zu leiden. Die Kirchenherren und Gemeindemitglieder gaben jedoch nicht auf und machten sich mutig an den Wiederaufbau und die Renovierung. Die Arbeiten zur Verbesserung der Innenausstattung sollten mehr als ein Jahrhundert andauern.

Trotz ihrer relativ geringen Größe ist die Johanneskirche voll von Kunstwerken aus mehreren Jahrhunderten. Der Blickfang ist das Triptychon aus dem 17. Jahrhundert von Peter Paul Rubens. Jahrhundert. Auffallend sind auch die Wandmalereien aus der Zeit um 1400 im ersten Stock des Westturms. Die Kirche beherbergt zahlreiche Werke aus Mechelner Produktion wie die Kirchenbänke, die Kanzel und die Orgel. Sie zeugen von der Begabung, die in der Stadt vorhanden war.

Ein Informationsblatt an der Rezeption listet die Bilder auf, die Sie einscannen können. Das Einscannen der Kunstwerke offenbart die zugrundeliegenden Informationen. Diese werden durch aussagekräftige Texte, hochauflösende Bilder und spielerische Darbietungen vermittelt.

Sie müssen nicht einer festen Route folgen. Sie können wählen, welche Kunstwerke Sie einscannen möchten. Die interaktive Darstellung verleiht Ihrem Besuch eine neue Dimension. Dank der ErfgoedApp werden Sie noch mehr in dieser Kirche voller Schätze entdecken!

🕑 30 Minuten