Entdecken Sie die Wassermühlen von Bosbeek und Itterbeek mit dem ErfgoedApp

Entdecken Sie die Wassermühlen von Bosbeek und Itterbeek mit dem ErfgoedApp
Die Pollismolen in Opitter liegt an der Watermolenroute. Ein Juwel in der Landschaft!

Im Norden Limburgs, an der Grenze zu Niederländisch-Limburg, zwischen Maaseik und der niederländischen Stadt Weert, liegt ein wunderbar abwechslungsreiches Naturgebiet. Eine Region, die nicht so bekannt ist und auch nicht so schnell auf der Wunschliste der beliebtesten Urlaubsziele zu Hause steht. Und das ist schade und ungerechtfertigt. Denn dieses Gebiet, der GrensPark Kempen~Broek, hat es verdient, viel besser bekannt und geschätzt zu werden. In Kempen~Broek gehen Menschen, Natur, Kultur und Erbe Hand in Hand.

Schlüssel am Tor

GrensPark Kempen~Broek ist ein etwas eigenwilliges Naturgebiet voller Überraschungen und Abwechslung. Sie finden hier trockene und feuchte Naturschutzgebiete, Sandverwehungen und Wälder, Wiesen, Kiefernwälder, Heidelandschaften, Sümpfe, Bäche, Moore und viele schöne Dörfer und Städte, die zum Entdecken einladen. Und vor allem finden Sie viele Windmühlen.

GrensPark Kempen~Broek ist stolz darauf, dass es in der Region noch 47 Wind- und Wassermühlen gibt. Und genau hier kommen das MolenNetwerk KempenBroek und die ErfgoedApp ins Spiel. Denn MolenNetwerk KempenBroek macht dieses besondere Mühlenerbe mit Hilfe der ErfgoedApp über verschiedene Fahrradrouten zugänglich. Eine dieser Routen ist die Watermolenroute.

"Benutzen Sie die ErfgoedApp als Schlüssel für das Mühlentor": Mit diesem Slogan lädt das MolenNetwerk Sie ein, die Watermolenroute zu fahren. Diese mehr als 45 Kilometer lange Radtour führt Sie entlang der Bosbeek und der Itterbeek in der Gegend um Maaseik und Bree. Nehmen Sie sich dafür einen ganzen Tag Zeit, denn unterwegs gibt es viel zu entdecken. Sie radeln durch schöne Dörfer wie Tongerlo, Opitter, Opoeteren, Neeroeteren oder Wurfeld und lernen die schöne Natur dieser Region kennen. Fast die gesamte Strecke führt über ruhige Landstraßen, die hier und da einen steilen Anstieg aufweisen. Unterwegs erzählt Ihnen die ErfgoedApp von der Landschaft und von alten Bauernhöfen oder markanten Kapellen am Wegesrand, die zu einer Pause einladen.

Achten Sie auf die Landschaft, durch die Sie radeln.

Beim Radfahren kommen Sie an den wahren Stars der Landschaft vorbei: den zwölf Wassermühlen. Treten Sie bei einer dieser Mühlen unbedingt auf die Bremse, wenn Sie sehen, wie sich das Wasserrad dreht. Der Müller ist anwesend und erzählt Ihnen gerne alles über "seine" Mühle und das Drehen und Mahlen. Aber auch wenn sich die Mühle nicht dreht und das Tor verschlossen ist, ist es gut, auszusteigen und den Geschichten in der ErfgoedApp zu lauschen und zuzusehen. Und das ist eine ganze Menge und sehr abwechslungsreich: von alten Videos und Fotos aus der Vergangenheit bis hin zu beeindruckenden Animationen über die Funktionsweise einer Walkmühle, Getreidemühle, Sägemühle oder Ölspeichermühle. Als i-Tüpfelchen erlauben Kurzfilme bei vielen Mühlen auch einen echten 'Blick hinter das Tor in die Mühle'.  

Die Klaaskensmolen, eine besondere Mühle

Obwohl jede Mühle mehr als einen Besuch wert ist, muss die Klaaskensmolen in Neeroeteren besonders erwähnt werden. Man muss sie suchen, aber die Mühle befindet sich in der Nähe der Kreuzung 47 des Knooppuntennetwerkes.

Die Müller der Klaaskensmolen.
Viele Informationen über die Klaaskensmolen sind auch in der ErfgoedApp zu finden.
0:00
/
Die Klaaskens-Mühle mit einem horizontal arbeitenden Sägeblatt.

Die Klaaskensmolen ist nicht einfach eine weitere wasserbetriebene Mühle. Sie ist das einzige noch aktive wasserbetriebene Holzsägewerk in Flandern. Der Müller Lucas Ceelen bedient den beeindruckenden Sägemechanismus mit viel Geschick und Liebe. Die während des Ersten Weltkriegs installierte Sägemaschine mit horizontalem Sägeblatt ist also ein echter Oldie, den man mit Respekt behandeln sollte. Die Freiwilligen der Mühle erzählen begeistert, wie die beeindruckende Maschine dicke Baumstämme durchschneidet.

Und fragen Sie die Müller unbedingt nach der Geschichte der OLS-Bölkes. Die OLS ist ein großes traditionelles Bogenschützenfest, an dem etwa 130 Schützen aus beiden Limburgs teilnehmen. Wir werden nicht verraten, was Bölkes sind und was die Klaaskensmolen damit zu tun haben. Denn das können die Müller der Klaaskensmolen viel besser erzählen!  

Wassermühlenroute
Auf dieser Fahrradroute im Grenzpark Kempen~Broek verstecken sich entlang der Itterbeek und Bosbeek einige Wassermühlen. Wenn man sie findet, geben sie Auskunft über die jüngere und ältere Vergangenheit. Manchmal versetzen sie Sie in eine idyllische Zeit zurück oder Sie tauchen durch die Mühle in eine ereignisreiche Episode der...