Gemeinsam mit der ErfgoedApp hat Kazerne Dossin kürzlich eine Tour entwickelt, die sich an Schüler der Sekundarstufe ab 15 Jahren richtet. Wir besuchten das Museum und lernten durch "Kazerne Dossin: What's New?" die Kriegsvergangenheit auf eine neue Art und Weise kennen.
Eine dunkle Seite in Belgiens Kriegsgeschichte
Als Gedenkstätte, Museum und Forschungszentrum zum Holocaust und zu den Menschenrechten ist Kazerne Dossin seit vielen Jahren eine feste Größe in der Kulturlandschaft. Die historische Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Judenverfolgung lässt daher niemanden unberührt und zieht sich wie ein roter Faden durch das Museum und seine Dauerausstellung. Auch Belgien blieb vom Holocaust nicht verschont, eine schwarze Seite, die permanent erzählt werden muss. Auch an junge Menschen.
Als junger Besucher starten Sie und Ihre Begleiter auf dem Panoramadach von Kazerne Dossin im fünften Stock. Bei schlechtem Wetter können Sie die Aussicht hinter den großen Fenstern beobachten. Bei der Besichtigung der ursprünglichen Baracken erfahren Sie, welche Rolle das Gebäude während der Deportationen zwischen 1942 und 1944 gespielt hat. Bei der Führung erfahren Sie, dass in der Baracke 25.843 Häftlinge untergebracht waren. Nur 5 % dieser Menschen überlebten den Krieg.

Natan Ramet: ein ergreifendes Zeugnis über Durchhaltevermögen und Überleben
Die ErfgoedApp führt Sie nun in den dritten Stock. Bevor Sie weitergehen, warnt Sie die App, dass ein sehr spannender Teil der Ausstellung bevorsteht. Wenn Sie dem Rundgang folgen, werden die schockierendsten Bilder nicht gezeigt. Möchten Sie sie trotzdem sehen? Dann nehmen Sie auf jeden Fall eine Lehrkraft oder einen Erwachsenen mit!
Sie werden die riesige Bilderwand sehen, die sich über nicht weniger als fünf Stockwerke erstreckt. Als nächstes suchen Sie das Foto von Natan Ramet. Er war ein jüdischer Mann, der den Holocaust überlebte und später das Jüdische Museum der Deportation und des Widerstands mitbegründete, den Vorgänger des Museums Kazerne Dossin. Sie erfahren, warum sein Bild in Farbe erscheint und was mit seiner Familie während der Verfolgungen geschah. Natan erzählt von seinen Erfahrungen als 17-Jähriger in Kazerne Dossin, seiner Deportation nach Polen und seinen schrecklichen Erinnerungen an Auschwitz-Birkenau. Sie erfahren, welche Praktiken in den Konzentrationslagern angewandt wurden und welche Techniken die Nazis einsetzten, um ihre Opfer zu entmenschlichen und zu entmachten. Durch Natans ergreifende Zeugnisse, Erinnerungen und Erbstücke erfahren Sie mehr über das unerträgliche Leben in den Lagern.

Noch im dritten Stock wird die Geschichte nach der Befreiung und dem Ende des Zweiten Weltkriegs fortgesetzt. In einer anschließenden Zeugenaussage berichtet Natan über seine Erlebnisse bei seiner Rückkehr nach Antwerpen. Es werden auch Geschichten über Opfer erzählt, die nicht überlebt haben.


Die Macht der Bilder: Propaganda und Polarisierung
Die Führung beginnt im zweiten Stock und informiert Sie über die Bedeutung von Medien und Propaganda. Schließlich haben Plakate, Flugblätter, Radio- und Fernsehsendungen einen großen Einfluss darauf, wie die Menschen die Gesellschaft sehen.

Sie werden sich mit dem Einsatz von Medien und Propaganda durch Nazi-Deutschland, aber auch durch den belgischen Widerstand befassen. Kazerne Dossin: What's New" zeigt, wie antisemitische Propaganda zu einer Zunahme der Gewalt gegen jüdische Zivilisten führte. Darüber hinaus wird auf den Unterschied zwischen Propaganda und Werbung eingegangen, der eine sehr wichtige Unterscheidung darstellt. Anhand mehrerer Beispiele wird erklärt, welche Merkmale Propaganda hat und wie man sie erkennen kann. Ein großer Wert für junge Menschen, die auch heute mit dieser Art von Informationen konfrontiert werden.

Massen und Medien
Im ersten Stock erklärt die Ausstellung, wie Hitler und seine Anhänger Zensur und Massenmedien einsetzten, um Anhänger zu gewinnen. Die Führung zeigt, wie Hitler versuchte, die Bevölkerung von den Ideen der Nazis zu überzeugen. Sie werden auch sehen, wie er aus den Menschenmassen Kapital schlug und sie nutzte, um an die Macht zu kommen. All diese Elemente helfen den jungen Besuchern zu erkennen, wie wichtig die Macht einer Menschenmenge und der Medien sein kann.

Sie erfahren auch mehr über die damaligen Lebensbedingungen und bekommen einen Einblick, wie diese Hassbotschaften das Denken und Handeln der Menschen beeinflussen konnten.

Niemals vergessen
Der spannende Rundgang endet dort, wo er begann: an der großen Bilderwand. Sie schauen diesen Menschen ein letztes Mal in die Augen und erinnern sich an die Informationen über Verfolgung, Rassismus, Antisemitismus und Propaganda.
Die "What's New?"-Tour ist eine sehr bewegende, lehrreiche und interaktive Tour, die junge Menschen auf verständliche Weise über die Macht der Propaganda informiert, die während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde. Indem sie mit der Geschichte der Gewalt und der Verfolgung jüdischer Bürgerinnen und Bürger beginnt und dann erforscht, wie es dazu kommen konnte, hofft Kazerne Dossin, dass junge Menschen die Macht und die Wirkung von Massenmedien und Hasskampagnen besser verstehen werden. Vergangenheit und Gegenwart.
