Spuren der Red Star Line in Antwerpen

Heute sind die Antwerpener Kais ein Ort der Entspannung, an dem man mit einem erfrischenden Getränk in der Sonne sitzen und das sanfte Plätschern der Schelde genießen kann. So etwas wie Entspannung gab es vor 100 Jahren nicht. Damals war dies der Ort, an dem viele Familien sehnsüchtig auf einen Ozeandampfer warteten. Dieses sollte sie über den Ozean bringen, wo sie hofften, ein neues Leben aufzubauen. Viele Menschen flohen Ende des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus Europa, das damals von Überbevölkerung und politischen Unruhen geplagt war.

Mit der ErfgoedApp als Wegweiser trete ich so viele Jahre später in die Fußstapfen dieser Migranten auf ihrem Weg in eine bessere Zukunft und folge ihrem Weg vom Bahnhof zu den Kais.

Eine erste medizinische Untersuchung

Die Route beginnt am Hauptbahnhof von Antwerpen. Jeder, der am Bahnhof ankommt, muss einen ersten medizinischen Test bestehen, bevor er die Stadt betreten darf. Haben Sie diesen ersten Test nicht bestanden? Dann müssen Sie direkt wieder in den Zug steigen und zu Ihrem Abfahrtsbahnhof fahren. Die Ärzte suchen vor allem nach ansteckenden Krankheiten und Ungeziefer wie Flöhen und Läusen. Aber auch die Tests selbst sind oft unhygienisch, da die Instrumente und die Kleidung der Ärzte selten gewaschen werden. Von dem medizinischen Zentrum auf der Rückseite des Bahnhofs ist heute nichts mehr zu sehen.

Die Rückseite des Antwerpener Hauptbahnhofs, wo zwischen 1908 und 1914 Ärzte ankommende Migranten auf Krankheiten untersuchten. ©Kasper Vanderzeypen

Teure Hotels und Slumlords

Nach einem Spaziergang durch das jüdische Viertel erreiche ich das Century Hotel, in dem die wohlhabenderen Reisenden wohnten. Wer am 1. Dezember 1930 vor dem Hotel stand, konnte zum Beispiel Albert Einstein als glücklichen Hotelgast entdecken. Auch er nutzte die Red Star Line für mehrere Reisen nach Amerika, wo er sich schließlich niederlassen sollte. Zu dieser Zeit haben viele Agenten der Red Star Line in De Keyserlei ihre Büros, aber es gibt auch viele Restaurants und Luxusgeschäfte, die einen tiefen Eindruck bei den Landgängern hinterlassen. Viele von ihnen landen jedoch in schäbigen Räumen in den umliegenden Straßen. Es gibt nämlich viele Vermieter, die die missliche Lage der Migranten ausnutzen.

Das Century Hotel an der De Keyserlei, das heute noch existiert. ©Kasper Vanderzeypen

Die Scheldekais: das Herz des alten Hafens

Nach einem Spaziergang durch die Stadt komme ich an den Scheldekais an. Heute legen hier keine großen Schiffe mehr an, aber in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts muss die Aussicht hier beeindruckend gewesen sein. Durch die ErfgoedApp höre ich die Geschichte von Julia Schwalbe, die in der Nähe der Antwerpener Quais aufwächst. Nach dem Ersten Weltkrieg lernt sie Clay, einen amerikanischen Soldaten, kennen und verliebt sich in ihn. Nach einer zweijährigen Romanze wird Clay 1921 in die USA zurückberufen. Einige Monate später beschließt die schwangere Julia, ihm nachzureisen, aber schwangere unverheiratete Frauen dürfen nicht ohne weiteres in die USA einreisen. Clay gelingt es schließlich, sie durch die strengen Kontrollen zu bringen, woraufhin sie heiraten.

Der Kai am Steenplein, ein geschäftiger Ort vor 100 Jahren. ©Kasper Vanderzeypen

Die Reise in die neue Welt

In den Hangars am Wasser warten die Menschen ungeduldig auf die Reise ihres Lebens, während sie sich vor dem Abflug einem letzten medizinischen Check unterziehen. Die medizinische Untersuchung bei der Ankunft in den USA ist besonders streng; nur völlig gesunde Menschen werden zugelassen. Auch Kanada ist ein bekanntes Ziel für Landmover. In der App wird zum Beispiel über die Canadian Pacific berichtet, die Migranten nach Kanada bringt. Vor allem Quebec ist ein begehrtes Ziel. Die Schiffe der Canadian Pacific legen am Orteliuskaai ab, wo sich früher Lagerhäuser befanden, die noch weitgehend erhalten sind.

Die Schuppen am Orteliuskaai, die die Stadt Antwerpen restaurieren will. ©Kasper Vanderzeypen

Der Spaziergang endet am Red Star Line Museum, das einen Besuch wert ist.

Möchten auch Sie diesen faszinierenden Spaziergang mit einzigartigen Aufnahmen machen? Dann laden Sie die kostenlose ErfgoedApp herunter und starten Sie den Red Star Line-Spaziergang.

Spaziergang: Spuren der Red Star Line in der Stadt
Antwerpen und Red Star Line sind untrennbar miteinander verbunden. Millionen von Landgängern sind in Antwerpen ein- und ausgegangen. Da